Tiedetiistai: Miksi kevät saapuu joihinkin paikkoihin myöhemmin kuin toisiin?
Tee näin: Jos sinun pihalta löytyy vielä lunta, tee kaksi pientä, samankokoista lumipalloa. Aseta toisen tummaan alustaan ja toisen vaaleaan ja laita alustat aurinkoiseen paikkaan pihalla, terrassilla tai parveekkeella.
Tumman ja vaalean alustan voit tehdä näin:
1) Ota kaksi samanlaista lautasta ja laita toiseen lautaseen multaa ja toiseen vaaleaa hiekkaa ja aseta lumipallot niden päälle tai
2) Ota kaksi samanlaista lautasta tai hiekkaämpäriä, joista toinen on tummansävyinen (esim. musta, tummansininen) ja toinen vaalea (valkoinen tai esim. tosi vaalea keltainen) ja aseta lumipallot niden päälle tai
3) Aseta toisen lumipallon auringoisella pihalla suoraan asfalttiin ja toisen ehjän lumihangen päälle.
Katso, kumpi lumipalloista sulaa ensin!
(Vaihtoehtoinen koe (johon tarvitset kaksi lämpömittaria):Ota kaksi samanlaista lautasta ja laita toiseen lautaseen multaa ja toiseen vaaleaa hiekkaa. Työnnä lämpömittari kumpaankin kasaan ja laita lautaset aurinkoiseen paikkaan. Verta tumman mullan ja vaalean hiekan lämpötila 10 ja 30 min jälkeen.)
Mitä tapahtuu? Tumman alustan päältä lumipallo sulaa nopeammin.
Miksi? Vaalea pinta heijastaa osan auringon lämpöenergiasta takaisin ennen kuin se ehtinyt imeytyä eli absorboitua. Tumma alusta imee enemmän auringonvaloa ja siksi lämpenee nopeammin.
Samoin tapahtuu maapallolla. Tummien alueiden päällä oleva ilma lämpenee enemmän kuin vaaleampien alueiden ilma tai lumipeitteinen maa. Tämän vuoksi kevät saapuu myöhemmin lumipeitteisille alueille.
Olethan jo bongaillut kevään merkkejä?
Wissenschafstdienstag: Warum kommt der Frühling an manchen Stellen schneller als an anderen?
So geht’s: Wenn du vor deinem Haus noch Schnee findest, forme zwei gleich grosse Schneebälle. Lege den einen auf einer dunklen und den anderen auf einer hellen Unterlage in die Sonne.
Die helle und die dunkle Unterlage kannst du auf verschiedene Arten machen:
1) Nimm zwei gleiche Teller, fülle den einen mit dunkler Blumenerde und den anderen mit hellem Sand und lege die Schneebälle obendrauf oder
2) Nimm zwei gleiche Teller, von denen der eine dunkel (zum Beispiel schwarz oder dunkelblau) ist und der andere hell (zum Beispiel weiss oder hellgelb) und lege die Schneebälle darauf oder
3) Lege an einem sonnigen Platz vor dem Haus den einen Schneeball direkt auf Asphalt und den anderen auf ein Stück noch vollständige Schneedecke.
Beobachte, welcher Schneeball zuerst schmilzt!
(Du kannst das Experiment auch anders machen (dann brauchst du aber zwei Thermometer): Nimm zwei gleiche Teller und fülle den einen mit dunkler Blumenerde und den anderen mit hellem Sand und stecke ein Thermometer hinein. Stelle die beiden Teller in die Sonne. Vergleiche die Temperaturen der dunklen Erde mit der Temperatur des hellen Sandes nach 10 und nach 30 Minuten.)
Was passiert? Auf einer dunklen Unterlage schmilzt der Schnee schneller als auf einer hellen.
Warum? Eine helle Oberfläche reflektiert einen Teil der Wärmeenergie der Sonne, bevor diese von ihr aufgenommen („absorbiert“) wird. Eine dunkle Oberfläche absorbiert mehr Sonnenlicht und wärmt sich deshalb schneller auf.
Das Gleiche passiert auch auf der Erdoberfläche. Die Luft über dunklen Gebieten erwärmt sich schneller als über helleren Gebieten oder über einer geschlossenen Schneedecke. Deshalb kommt der Frühling in schneebedeckten Gebieten später.
Hast du schon erste Frühlingsanzeichen bemerkt?